So wurde ich Jahrgangsbeste

Ines Banghard • 11. Januar 2025

So wurde ich Jahrgangsbeste

Hallo und herzlich Willkommen,

 

„Ines, wie wurdest du Jahrgangsbeste? Was war dein Geheimnis?“

 

Diese Frage kam von meiner Mentee…kurz dazu: ich bin seit diesem Wintersemester ehrenamtlich Mentorin an der Hochschule Pforzheim…also dort, wo ich meinen Bachelor in BWL mit Schwerpunkt Markt- & Kommunikationsforschung gemacht habe und als Jahrgangsbeste abgeschlossen habe.

 

Und als ich ihr dann meine Geschichte erzählt habe und, wenn ich Kids & Teens von meiner Schulzeit und erzähle und dann eben wie ich gefühlt alles gedreht habe, dann kommen auch so Aussagen zustande wie bei ihr „wow, jetzt bin ich wieder voll motiviert“…

Und genau deshalb möchte ich heute meine Tipps mit dir teilen, wie ich es geschafft habe, von versetzungsgefährdet zur Jahrgangsbesten zu werden….

 

So also mal nur ganz kurz: Ich war in Klasse 10 Halbjahreszeugnis Gymnasium versetzungsgefährdet und hab dann dennoch ein Abi von 2,3 geschafft und meinen Bachelor hab ich mit 1,2 als Jahrgangsbeste und mit Auszeichnung bisher besterzielter Abschluss in dem Studiengang abgeschlossen und meinen Master in International Management mit 1,3.

 

Meine gesamte Geschichte zu erzählen sprengt in diesem Beitrag den Rahmen…die gibt es in dem Beitrag 02_Wer ist Ines Banghard? Also, wenn du diesen Beitrag noch nicht kennst, dann empfehle ich dir, diesen danach durchzulesen.

 

In diesem Beitrag geht es um konkrete Tipps:

Also zunächst mal, war es für mich in der 10. Klasse, als ich versetzungsgefährdet war, wichtig zu erkennen, dass es jetzt hier nur um mich und mein Leben geht.

Und, dass es mein Ziel war, Abi zu machen…also war auch für mich klar, dass ich mein Bestes gebe.

 

Was mir auch klar war, war, dass ich nicht von heute auf morgen von 5er und 4er auf 2er komme…also war mir klar, dass ich meine Lehrer mit ins Boot holen muss..

Ich bin also, obwohl ich schüchtern war, zu meinen Lehrern und hab allen gesagt, dass ich Abi machen will…und zwar auch ein gutes….und hab gefragt, was ich ihrer Meinung nach tun kann…und hab auch gesagt, was ich mache….also bereits lerne und wie ich lerne…

 

Und dann haben sie mir Tipps gegeben..für mich individuell, wo die Lücken sind…und ja, war erstmal natürlich ein Schlag ins Gesicht, weil ja gefühlt überall Lücken…klar, bei den Noten….

Weiter war ich ja irgendwie immer ein Mensch, der sich nicht mit ewig langen Prozessen zufrieden gegeben hat…und deshalb hab ich dann eben mich ab da in die erste Reihe gesetzt, mitgemacht und mich für alles Mögliche, was man freiwillig machen konnte, gemeldet….und ja, ich hatte Angst. Ich hatte Angst, als Streber wahrgenommen zu werden und noch mehr gemobbt zu werden…aber in dem Moment…es war mir egal, weil mir wie gesagt klar war, dass es hier einzig und alleine um mich und mein Leben geht und entweder ich verändere ganz schnell was oder ich muss die Klasse wiederholen oder ich mach kein Abi…, was beides für mich nie eine Option war….

…also hab ich auch proaktiv gefragt, ob ich freiwillig Referate machen darf….so habe ich es geschafft, dass ich keine Klasse wiederholt habe und eben ein Abi von 2,3 geschafft habe…und ja, um ehrlich zu sein: Ich hab gelernt wie blöd und fast nichts mehr anderes gemacht…also so wie ich es mir für kein Kind wünsche…und was auch definitiv nicht der Ansatz meines Coachings ist.

 

Also zusammengefasst die Schulzeit: Ich habe erkannt, was ich wirklich selbst will. Ich habe erkannt, dass ich es so schnell nicht alleine hinbekomme und habe mir Hilfe geholt. Ich habe meine Lehrer gefragt. Ich bin die Extra-Meile gegangen und habe mich hingesetzt und alles selbst erarbeitet. Ich hab mich im Unterricht so oft gemeldet, dass ich irgendwann nicht mehr dran genommen worden bin, weil ich mich ständig bei allem gemeldet hab….ja, tatsächlich wie so ein klassischer Streber…aber ehrlich, in dem Moment war es mir schnurzpiepegal, was die anderen denken, weil ich wusste, dass es um mich und um meine Zukunft ging.

Also hab ich mich auch gleich davon gelöst: „Was denken die anderen von mir?“ Und weißt du was passiert ist: Die anderen sind mit offenen Mündern manchmal dagestanden und haben mich angeguckt und ich hab genau gemerkt, dass sie nur noch gedacht haben: „Was geht denn jetzt bei der ab?“

 

Nach meinen Abi hab ich aber erstmal eine Bankausbildung gemacht, weil ich dachte, dass ich zu doof bin für ein Studium…und natürlich, weil ich dachte, dass ich da alles über finanzielle Bildung lerne…hatte also unterschiedliche Gründe….

Nach 6 Monaten in der Ausbildung, die ging 2 Jahre, war mir klar, dass ich unterfordert bin und irgendwie noch studieren will…hab also meine Ausbildung abgeschlossen…und dann war die Überlegung berufsbegleitend am Wochenende oder abends zu studieren oder eben Vollzeit….den Prozess der Entscheidungsfindung kürze ich hier jetzt ab….geht in diesem Beitrag nicht darum…sondern, wie ich es dann geschafft habe, Jahrgangsbeste zu werden.

 

Also ich hab mich, wie du weißt, für ein Vollzeitstudium in BWL mit Schwerpunkt Markt-& Kommunikationsforschung an der Hochschule Pforzheim entschieden…ich hab bewusst für mich keine Uni sondern Hochschule gewählt…wieso, weshalb, warum? Gerne auch wann anders mehr…oder du kennst mich aus den Instagram-Stories, dann weißt du das sowieso schon alles….also hier herzliche Einladung…folg mir gern auf Instagram oder Facebook, dann bist sowieso immer in den Stories up-to-date und bekommst viele persönliche Einblicke von mir auch privat.

 

Also: Was war mein Geheimnis?

 

Punkt 1: Ich hab von Anfang an Vollgas gegeben in meinem Studium. Für mich war klar, dass Prio 1 mein Studium hat. Für mich war nie das Ziel das Studium als Jahrgangsbeste abzuschließen…mein Ziel war einfach „ich gebe mein Bestmögliches“.

 

Punkt 2: Ich habe nicht nur vor den Klausuren gelernt..ich habe immer gelernt. Somit hatte ich immer Lernen aber auch immer Freizeit oder Zeit eben zu arbeiten. Gearbeitet habe ich als Messehostess, hab Flyer verteilt, Promotion gemacht, Speed-Dating moderiert und was weiß ich noch alles an Jobs. Hatte den Vorteil, dass ich mir meine Arbeitszeit total flexibel einteilen konnte. Wie gesagt: Für mich war Prio 1 mein Studium. Dieses Prinzip hat für mich super funktioniert, weil ich trotz, der Tatsache, dass in der Klausurenphase super viele Klausuren geschrieben worden sind, eben Zeit hatte zu Lernen, zu Feiern und zu Arbeiten.

 

Punkt 3: Ich habe nie eine Klausur geschoben. Ich habe alle Klausuren, die ich vorziehen konnte, vorgezogen. Also zum Beispiel im ersten Semester konnten alle, die wollten, Analysis 1 also Mathe..vorziehen…ich glaub 8 Wochen nach Semesterstart wurde diese Klausur geschrieben…hat sich einfach Fast track genannt…genauso konnte ich es mit Buchführung machen, weil das hatte ich ja in der Bankausbildung…war natürlich auch Glück, dass ich genau diese beiden Fächer im Fast Track machen konnte. Und mal kurz: All das ist natürlich 1:1 auf die Schule anwendbar…also klar, vorziehen vielleicht nicht…aber auch in der Schule: Ich empfehle immer alles mitzuschreiben…außer, wenn man wirklich krank ist, da ist Gesundheit natürlich Prio 1..aber das versteht sich von selbst.

 

Punkt 4: Ich habe immer in der Vorlesung mitgemacht. Ich habe immer die Vorlesung nachbereitet und die Vorlesung vorbereitet. Sah so aus: Hatte ich zum Beispiel BWL, dann habe ich mir direkt danach eine Zusammenfassung von der Vorlesung gemacht. Das nächste Mal vor BWL habe ich mir diese Zusammenfassung durchgelesen und dann mein Skript angeguckt, was in der nächsten Vorlesung drankommt…so konnte ich ganz andere Fragen in der Vorlesung stellen, weil ich den Stoff für mich schon mal wiederholt und eben bisschen vorbereitet hatte….somit bin ich immer am Ball geblieben und der Stoff ist vor allem auch im Gedächtnis geblieben, wodurch mir das Lernen in der Klausurenphase insgesamt leichter gefallen ist, weil ich im Endeffekt ja dann, als es um die Klausuren ging, zusätzlich mich über den Lernstoff hinaus informieren konnte…und vor allem konnte ich das Wissen in den Vorlesungen auch anwenden…somit hab ich ja schon während des Semester die ganze Zeit die Transferleistungen geübt und den Bezug hergestellt zwischen Theorie und Praxis.

 

Punkt 5: Ich habe auch in den Semesterferien was für mein Studium getan. Wenn ich wusste, dass Hausarbeiten anstehen…ich habe nichts hinausgeschoben…ich hab alles soweit abgearbeitet, was ich abarbeiten konnte…so, dass ich auch Platz hatte für spontane Dinge, die entweder das Studium / mein Privatleben oder coole Jobs betrafen

 

Punkt 6: Mein Handy war während dem Lernen die ganze Zeit im Flugmodus und außerhalb Sichtweite. Ich hab das in meine Nachtischschublade gelegt. Mein Laptop war natürlich immer da, weil ich hab ja auch Internet gebraucht…

Ich mach all das heute noch so: Wenn ich was wirklich fokussiert mach…klar, beim Coaching sowieso…aber auch Blogartikel / Podcast…mein iPhone ist außer Sichtweite.

Und das kann ich allen Kids & Teens und allen Studis nur mitgeben…. Wieso, weshalb, warum? Auch zum Thema Medienkonsum gibt es bereits Beiträge…schau hier gerne rein. Kurz: Das Handy ist der größte Ablenkungsfaktor überhaupt..und vor allem, wenn noch die Push-Notifications an sind…das sage ich auch den Kids & Teens immer: Push-Notifications aus….und erkläre ich denen natürlich auch immer…aber wie gesagt, das sprengt jetzt sonst den Rahmen.

 

Punkt 7: Für mich war wichtig, dass ich auch nicht nur lerne….ich hab gemerkt, dass ich den Ausgleich brauche. Für mich war es auch nie eine Option, dass ich dann, wenn die Klausuren anstehen, ich stundenlang irgendwo sitze und lerne…nein, ich war nicht bereit, mein Leben nur für’s Lernen zu opfern….wie damals in der Schulzeit…ja, klar, 2 Wochen vor den Klausuren hab ich auch Power-Lernen gemacht…aber eher als add-on oder um sicherzugehen, dass ich es auch wirklich kann, weil mein Glaube an mich war nämlich nicht wirklich gegeben…also ich war auch so jemand, die immer dachte, dass sie vielleicht doch was falsch gemacht hat…aber auch das…andere Geschichte…wie gesagt: ich dachte ja auch, dass ich zu doof für ein Studium bin…und hab das dann als Jahrgangsbeste abgeschlossen…irgendwie crazy…aber naja, also egal an welchem Punkt dein Kind steht: Ich kenne diese Gefühle und weiß, wie es deinem Kind geht.

 

Punkt 8 und der schließt sich an Punkt 7 an: Für mich war es wichtig, dass ich nicht nur intellektuell hochwertigen Content..also vor allem meine Skripte und Bücher zu den jeweiligen Vorlesungen konsumiere….ich habe es abends gebraucht, so richtig intellektuell leichten Content zu gucken….um nicht zu sagen Trash…also ich hab mir abends dann so Frauentausch und so ein Zeug reingezogen, weil ich es gebraucht habe..für mich war diese Balance aber schon immer wichtig…ich kann nicht nur die einen Extreme haben..ich brauch beides….ich hab mir zum Beispiel auch direkt vor den Klausuren alles mögliche im TV reingezogen, weil ich mich dran erinnert habe, dass meine Mama schon immer in der Schulzeit gesagt hat: „Ines, was du am Tag der Arbeit nicht kannst, kannst du einfach nicht…da brauchst auch nicht mehr zu lernen….“

Also hab ich mir, je nachdem, wann die Klausur am Tag war..so Dinge angeguckt, wie:

Oh und vielleicht hier, weil ich grad auch Frauentausch erwähnt hab (weiß gar nicht, ob es das noch gibt…kommt mir grad)…aber legal disclaimer: Alles, was ich hier sage, sind weder Empfehlungen noch Bewertungen…ich bin dankbar für diesen Content, weil mir hat es geholfen, mich abzulenken und nicht nervös vor den Klausuren zu sein…also es geht hier auch nicht um Werbung…es geht hier einfach um eine Schilderung bzw. Beschreibung meiner Klausurenphase und was mir geholfen hat:

Also ich hab mir reingezogen: Morgenmagazin, Punkt 9, Punkt 12, Britt - der Talk um 1, Zwei bei Kallwass, Richterin Barbara Salesch, Richter Alexander Hold..und ja, da könnte man jetzt denken: Hätte sie doch lieber gelernt, statt sich so ein für manche intellektuell wenig anspruchsvollen Content reinzuziehen….ja, aber für mich war’s perfekt. Ich war abgelenkt. Der Lernstoff konnte sich setzen und ich wurde nicht noch nervöser und naja die schlechteste Note im gesamten Studium war eine 2,3… also mir hat es geholfen…aber wie immer: Also das muss halt jeder für sich rausfinden.

Was ich sagen kann: Serien hätte ich keine gucken können…kann ich heute auch noch nicht wirklich, weil Serien mich so in den Bann ziehen und ich dann wie so ein Serienjunkie bin….das nur mal am Rande erwähnt…. Also Punkt 8 bitte mit Vorsicht und klar für sich selbst entscheiden. Wie gesagt für mich war es zu dem Zeitpunkt wichtig und ein Baustein, dass ich mich auch in der Zeit..vor allem in den 2 Wochen, wo ich Power-Lernen vor der Klausuren-Phase gemacht habe, als halbwegs normaler Mensch gefühlt habe.

 

Punkt 9: Ich habe nicht studiert, um aus meinem Studium die geilste Zeit meines Lebens zu machen oder um total viele neue Freunde zu finden…für mich war Studium bestmöglich abschließen und trotzdem ein Leben haben Prio 1.

 

Punkt 10: Für mich war es nichts in der Bib (=Bibliothek) zu lernen. Ich konnte nicht still lernen…ich muss mir die Dinge auch laut vorsagen…heute, nachdem ich meinen Lerntyp kenne, weiß ich warum….früher habe ich gedacht, dass mit mir was falsch ist….also: Ich habe zu Hause in meinem 12qmWG- Zimmer gelernt…wenn ich gemerkt habe, dass ich etwas nicht kann, habe ich die Kommilitonen gefragt, wo ich wusste, die können es…oder meine Profs. Wenn ich es wusste, dass ich den Stoff kann, , dann habe ich mich mit anderen ausgetauscht, die genauso die gleiche Einstellung hinsichtlich dem Studium hatten…und wir haben uns Transferaufgaben und edge cases überlegt…also was wäre, wenn das so und so drankommt…was würden wird dann machen….und zusätzlich war ich jederzeit offen, dass wenn andere mich gefragt haben, ich sie jederzeit supported hab und mir die Zeit genommen habe, anderen Dinge zu erklären, …weil das hatte mir auch schon immer meine Mama gesagt: Ines, du hast es verstanden, wenn du es anderen erklären kannst.“ So kam ich auch dazu mit 15 mein Nachhilfe-Coaching-Business aufzubauen und war deshalb dann auch im Bachelor-Studium Tutorin für Quantitative Planung 1 & 2.

 

So, das waren jetzt meine wichtigsten 10 Punkte, wie ich es damals geschafft habe, von versetzungsgefährdet zur Jahrgangsbesten zu werden…..

 

Damit ist der Beitrag aber nicht beendet, weil ich möchte ihn noch mit den Punkten von heute und meinen Learnings auch aus unterschiedlichen Jobs in unterschiedlichen Firmen von Kleinstunternehmen bis Großkonzerne und meinem dualen Masterstudium sowie natürlich meiner Coaching-Expertise ergänzen.

 

Ergänzend würde ich heute sagen, was aber noch viel wichtiger ist:

 

Punkt 11: Sich erinnern, dass jeder bereits der Star seines Lebens ist und alles schaffen kann, was er oder sie will. Was ich damit meine? Lies dir gern ergänzend meinen Blogbeitrag 04_Mein Coaching-Ansatz durch.

 

Punkt 12: Sich selbst bewusst zu sein: Klarheit über: „Wer bin ich? Was will ich? Was kann ich? Was will ich können? Punkt 11 und 12 sind meiner Meinung nach die Basis…und an der zu arbeiten, kann man nie früh genug anfangen. Hierzu ist mein Kurs SELBSTbewusstSEIN perfekt geeignet.

Ziele, Träume, Wünsche? Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich können? Ja, das ist wichtig. Für mich geht aber SELBSTbewusstSEIN noch tiefer..hat auch viel mit emotionaler Intelligenz zu tun:

Wer bin ich jetzt? Was denke und fühle ich jetzt? Was brauche ich jetzt? Und dann auch zu wissen, wann es mal wichtig ist, die Klappe zu halten und nicht zu allem seinen Senf dazugeben zu müssen.

Und dann dieses den inneren State switchen können. Die Perspektive super schnell verändern können...weil, wir begegnen allen ständig Herausforderungen…die Frage ist: Wie schnell kann dein Kind seinen State switchen also ja, kurz traurig, wütend, etc…aber kein Drama, sondern gleich Fokus auf die Lösungen, Möglichkeiten und Chancen…das ist für mich viel wichtiger, als Klarheit über Ziele & Träume, weil als Ziel kann man ja auch ganz easy sagen: „Ich will mich weiterentwickeln und mein Traumleben in jedem Lebensbereich leben - glücklich, erfüllt und erfolgreich.“

Das ist ein Ziel.

Das andere im Jetzt ist so viel wichtiger.

Weil stimmt die Basis, also je mehr man im Hier & Jetzt mit sich selbst bewusst ist, dann entwickelt sich der Weg automatisch. Dann weiß man, was man will..Es geht dann gar nicht, dass man nicht weiß, was man will!

Und dann natürlich den Mut haben, seine Ziele & Träume zu verfolgen…aber auch das: Wenn man weiß, dass die Ziele & Träume aus dem eigenen Herzen kommen…dann hat man den Mut, weil das Herz so laut ruft, bis man gar nicht mehr anders kann, als diesem zu folgen

 

Punkt 13: Seinen eigenen Lerntyp kennen, dann lernt dein Kind leichter. Gelerntes bleibt länger im Gedächtnis und kann schneller abgerufen werden - mein Kurs Leichter Lernen.

 

Punkt 14: Kompetenzen hinsichtlich Struktur, Konzentration und Fokus, Energie- & Zeitmanagement und so viel mehr optimieren àMein Programm für Teenies: GAME CHANGER – mit maximalem Schulerfolg Traumleben leben.

 

Punkt 15: Herausforderungen frühzeitig angehen… und für sich herausfinden, wie man sein Nervensystem beruhigt….weil, dann kommen nicht so Situationen wie bei mir zustande, dass ich meine Noten bis zu einem gewissen Grad selbst unterbewusst sabotiert habe, weil ich Angst hatte als Streber wahrgenommen zu werden und noch mehr gemobbt zu werden. Und auch nicht wirklich an mich geglaubt habe..und selbst im Studium sehr oft diese Gedanken kamen: „Oh, mein Gott, vllt ist die Klausur ja voll schlecht..vllt kann ich das alles ja gar nicht….“…aber auch diese Punkte sind kein Problem, wenn Punkt 11 und 12 erfüllt sind…deshalb ist das die Basis

 

Punkt 16: Erfolge jeden Tag aufschreiben. So sieht man schwarz-auf-weiß seine ganzen Erfolge und es fällt deinem Kind leichter die Perspektive zu verändern…selbst, wenn der Tag herausfordernd war…und es erkennt, dass es sehr viele Erfolge in unterschiedlichsten Lebensbereichen hat…und diese darf es dann einfach nur auf den Lebensbereich Schule übertragen darf.  àJournals gibt es hierfür bei mir im Online-Shop für Grundschulkinder, Teenies und Eltern…Zu den Journals und Erfolge aufschreiben und Erfolge next level, gibt es auch schon ganz viele Blogbeiträge..lies hier auch gerne rein.

 

Du siehst also, dass die Punkte 1-10 ja, die waren meine Erfolgsfaktoren. Gleichzeitig sag ich dir, die Punkte 11-16..die sind die, die das Leben leichter machen und von der Basis an ALLES verändern…und ich hab ja jetzt super viel Erfahrung und um ehrlich zu sein: Mit meiner Mentee rede ich über das gleiche, wie mit den Kids & Teens….

Kein Mensch kommt in seinem Leben, wenn er sein Traumleben glücklich, erfüllt und erfolgreich in jedem Lebensbereich leben will, an diesen Punkten 11-16 vorbei…das gilt es zu integrieren.

Die Frage ist demnach nicht ob, sondern nur wann…also wie früh lernt und integriert das dein Kind in seiner Identität alles….

 Lernt dein Kind das halt schon im Grundschulalter oder als Teenie oder in der Ausbildung oder im Studium oder wie ich womöglich erst im Erwachsenenalter? Ich kann dir eines sagen: Je früher das dein Kind lernt, desto weiter ist dein Kind einfach vom Bewusstsein den anderen Kindern voraus. Und gleichzeitig ist das nichts, was dein Kind neu lernen muss, denn das ist alles in deinem Kind drin…es darf sich nur erinnern. Dein Kind muss nichts werden. Dein Kind ist bereits alles. Es ist bereits dieser leuchtend strahlende Stern. Was wir machen ist Staub wischen, dass dein Kind wieder so sehr strahlt und leuchtet wie als Baby und noch so viel mehr…das ist mein Coaching-Ansatz…wie gesagt, mehr Infos in Beitrag Nummer 04.

 

So und das war’s jetzt zu diesem Beitrag.  Das war mein Weg. Das sind meine wichtigsten Punkte, die ich empfehle.. (wie gesagt diesen intellektuell nicht so hochwertigen Content bitte mit Bedacht, so wie es gut tut)…ich hab versucht es soweit es ging kurz und knackig zusammengefasst und direkt umsetzbar.

 

Die Details zu allen erwähnten Angeboten findest du bei mir hier auf der Website. Und, wenn du Fragen hast, melde dich einfach bei mir.

 

Und jetzt: Hab noch einen wundervollen Tag und alles Liebe, deine Ines


von Ines Banghard 5. April 2025
„Waaas? So einen Job kündigt man doch nicht?! Und dann willst du noch einen Kredit aufnehmen und dich quasi „rauskaufen“ – hast du denn einen Vollknall?!“ So haben die meisten reagiert, als ich gesagt habe, dass ich nach fast 8 Jahren den Daimler-Konzern bzw. die Mercedes-Benz AG verlasse, um all-in in mein Heart- & Soulbusiness zu gehen… Aber von vorne…wie kam es überhaupt zur Kündigung vor 3 Jahren? Darum geht es genau heute in diesem Blogbeitrag.
von Ines Banghard 22. März 2025
Wie ist die Planetenkonstellation? Was sagt mein Human Design? Welche Chakras muss ich noch in Balance bringen? Was sagt mein Seelenplan? Was bedeutet eigentlich Erlaubnis, Empfangen und Loslassen? Was bedeutet „wir sind Fülle“? Und was bedeutet „divine timing“? Fragen über Fragen...Fragen, die ich mir gestellt habe. Fragen, die mich wütend gemacht haben. Fragen, die mich gelähmt haben. Ich liiiebe die Coaching-Branche, ich liiebe spirituelle Konzepte, ich liiiebe Retreats und noch viel mehr. Gleichzeitig können sie uns auch ablenken und lähmen. I know it. Ich bin selbst in diese Falle kurz mal getappt. Dass dir und deinem Kind nicht passiert, schenke ich dir hier die Abkürzung. Und natürlich klären wir auch das 1x1 der Coaching-Begriffe, wie zum Beispiel: Sich die Erlaubnis geben, Empfangen, Loslassen, wir sind Fülle und divine timing. Schnapp dir dein Lieblingsgetränk und enjoy. :-) Alles Liebe, deine Ines
von Ines Banghard 8. März 2025
„Was esse ich? Was hab ich heute schon gegessen? Was mach ich heute noch? Hab ich heute noch Zeit für Sport? Oh, ich bin da und da eingeladen, dann muss ich davor noch Sport machen, um die kcal vorzuverbrennen oder doch lieber danach, dass ich sie nachverbrenne und dann mit einem leereren Bauch schlafen gehe und dann der Nachbrenneffekt über Nacht krasser ist?“ All das sind Fragen, die ich mir früher gestellt habe. Und genau deshalb sprechen wir heute über meine Essstörung von damals und meine damit verbundene Sportsucht, die sich aufgrund meiner Essstörung entwickelt hat…und ich werde auch ein bisschen über binge-eating und emotionales Essen sprechen. Du erfährst hier einiges über meinen Weg und wie ich es geschafft habe, wieder zu einem normalen Essverhalten zurückzufinden: Ich esse und trinke heute alles, ich tracke nichts mehr und hab nicht mal eine Ahnung, wie viel ich wiege, weil ich mich nicht mehr wiege. Zudem liebe ich es, wieder Sport zu machen und mache auch nur den Sport, der mir Spaß und guttut
von Ines Banghard 22. Februar 2025
Vor kurzem war ich in einem Interview eingeladen und da ging es um Selbstbewusstsein in Bezug auf Schule…und ein paar Impulse, die ich in dem Interview geteilt habe, möchte ich heute auch mit dir teilen. Wenn du mich aber schon länger kennst, weißt du, dass ich nicht nur im Lebensbereich Schule coache, weil für mich Traumleben leben bedeutet, dass dein Kind in jedem Lebensbereich sein Traumleben lebt und zwar glücklich, erfüllt und erfolgreich. Daher gehen wir in dieser Podcastfolge natürlich über das Thema Schule hinaus. Zunächst erkläre ich dir, wie ich Selbstbewusstsein definiere. Dann reden wir darüber, wie sich ein starkes Selbstbewusstsein auf's gesamte Leben auswirkt und zu guter letzt gebe ich dir noch Tipps, wie du dein Kind weiter unterstützen kannst, sich selbst bewusster zu sein und zu werden. Weil eins vorweg: Selbstbewusstsein ist ein Lifestyle. Es ist eine andere Art zu leben und diese persönliche Entwicklung hört nie auf. Du siehst: Wir haben in dieser Folge einiges gemeinsam vor. ;-)
von Ines Banghard 8. Februar 2025
„Ines, hast du zufällig ein Tipp, wie man sich nicht so komisch allein fühlt? Ich hab öfter in Ruhemomenten das Gefühl ich verpasse was oder, dass ich wenig Freunde hab und so… Und falls dir noch was einfällt, dass ich „loslassen“ kann oder so sag Bescheid.. ich komm in alte Muster rein, weil ich schon oft Angst hatte allein zu sein.“ Genau diese Frage aus der Community beantworte ich heute bzw. gebe meine Tipps dazu.
von Ines Banghard 25. Januar 2025
Genau diese Fragen beantworte ich dir heute. Ich erzähle dir, was meine Beweggründe waren, dass ich nach meinem allgemeinbildenden Abitur zunächst eine Berufsausbildung gemacht habe. Dann klären wir die Fragen: Warum Bank? Warum habe ich danach noch studiert und warum dann BWL und warum an einer Hochschule und nicht an einer Universität? Weiter geht es: Warum habe ich dann noch den Master gemacht und warum habe ich dual studiert? Warum dann an der Steinbeis? Und wie kam es zur Businessgründung und zur Kündigung nach fast acht Jahren Festanstellung beim Daimler? Diese Folge schenkt dir ganz viele Insights in meine persönlichen Beweggründe und Entscheidungen von damals. Möge diese Folge dir auch für deinen Weg und den deines Kindes eine Inspiration sein. Alles Liebe, deine Ines
von Ines Banghard 28. Dezember 2024
„Ines, das ist ja schön und gut, dass du das sagst, aber das Leben ist nun mal nicht immer magisch und wunderbar.“ Doch ist es. Du entscheidest es. Und versteh‘ mich nicht falsch: Ich weiß sehr wohl, wie sich Schmerz anfühlt. Ich habe mir oft genug selbst stundenlang die Augen ausgeheult, bin am Boden gelegen und hatte keine Kraft mehr weiterzumachen und hab mich manchmal gefragt: „Wie um Gottes Willen und woher hatte ich die Kraft weiterzumachen?“ Auch ich hatte Momente, da sah meine Realität ganz ganz anders aus, als das, was ich wirklich wollte. Also was tun?
von Ines Banghard 14. Dezember 2024
Die größte Limitierung und die größte Komfortzone sind unsere täglichen Gedanken, die wir denken. Verändert dein Kind alleine nur, wie es über sich denkt, erlebt es Wunder und Magie. Und genau deshalb sprechen wir heute darüber, wie dein Kind seine Gedanken immer mehr weitet, dass auch für dein Kind alles möglich ist..und zwar nicht erst in 1,2 oder 3 Jahren, sondern hier jetzt und heute. So, dass dein Kind sein absolutes Traumleben in jedem Lebensbereich lebt….deshalb bist du ja schließlich hier.
von Ines Banghard 30. November 2024
Wir haben in jedem Moment die Wahl frei zu denken, zu fühlen und zu handeln, indem wir unsere Ängste und Sorgen mehr und mehr hinter uns lassen. Wie? Genau darum geht es in diesem Beitrag. Du bekommst von mir konkrete umsetzbare Tipps, was ihr tun könnt, wenn dein Kind sich entweder manchmal zu viele Sorgen macht oder, wenn dein Kind in manchen Situationen der Angst mehr Macht und Kraft gibt, als sich selbst und seinen Zielen & Träumen.
von Ines Banghard 16. November 2024
In diesem Beitrag geht es nicht um Mobbing / toxisch / narzisstische Freundschaften. Hier gibt es bereits Beiträge dazu (41 und 28). In diesem Beitrag geht es darum, wie dein Kind noch mehr erkennt, in welchen Bereichen es sich vielleicht selbst noch mit seinen Gedanken zum Opfer macht und wie du dein Kind unterstützen kannst, dass dein Kind immer mehr erkennt, dass es der Schöpfer ist und alles aus ihm heraus entsteht und es somit auch alles jetzt, hier und heute sofort verändern kann.
Weitere Beiträge