Blog Layout

Das Unterbewusstsein und wie Dein Kind seine Welt wahrnimmt

Ines Banghard • 2. April 2021

Das Unterbewusstsein und wie Dein Kind seine Welt wahrnimmt

Hast Du auch manchmal das Gefühl, dass Du Dein Kind nicht vollständig verstehst oder nicht den Zugang zu Deinem Kind bekommst, den Du gerne hättest? Heute möchte ich mit Dir gemeinsam dieser Fragestellung auf den Grund gehen und Dir Tipps geben, was Du tun kannst, um Dein Kind besser zu verstehen. Gleich eins vorweg, das Unterbewusstsein ist hier der Schlüssel. Das Unterbewusstsein spielt auch eine elementare Rolle für den Erfolg und die nachhaltige Wirkung des Coachings Deines Kindes. Je mehr mit dem Unterbewusstsein zusammengearbeitet wird, desto effektiver und andauernder die Wirkung des Coachings. Vielleicht hast Du im Kontext mit dem Unterbewusstsein schon mal so Sätze gehört wie, „wir nehmen nur 5 % mit unserem vollen Bewusstsein wahr, die anderen 95 % nehmen wir unterbewusst war“. Lass uns mal schauen, warum das so ist und wie das mit Deinem Kind zusammenhängt. 

Was ist das Unterbewusstsein? – Aufgabe, Funktion und Aufbau

Das Unterbewusstsein als Schutz- und Filterfunktion

Du kannst Dir das Unterbewusstsein wie einen großen Eisberg vorstellen. Das Bewusstsein ist hier die Spitze des Eisbergs – also der Teil über der Wasseroberfläche. Das Unterbewusstsein stellt den großen Teil des Berges unter der Wasseroberfläche dar. Die Wasseroberfläche kannst Du als die erste Funktion des Unterbewusstseins betrachten. Das Unterbewusstsein besitzt eine Schutz-und Filterfunktion für unser gesamtes System und vor allem für unser Gehirn

Wie Du selbst weißt, sind wir und auch vor allem Dein Kind jederzeit, auch wenn wir schlafen verschiedenen Reizen ausgesetzt. Pro Sekunde prasseln auf uns 11 Millionen Sinneseindrücke ein. Unser Bewusstsein kann davon nur ca. 40 verarbeiten. Der Rest fließt in unser Unterbewusstsein. Diese Reize können Bilder, Töne, Geräusche, Farben, Gerüche, und viel mehr sein. Würden wir diese Reize alle wahrnehmen, wären wir total überfordert. Damit das nicht passiert, filtert das Unterbewusstsein, welche Informationen es an unser Gehirn weiterleitet. Gleichzeitig bedeutet dies dann aber auch, dass jeder Mensch die Welt unterschiedlich wahrnimmt. Daraus folgt, es gibt nicht DIE eine Wahrheit, sondern wir nehmen die Welt vollkommen subjektiv wahr. Ein anderer Mensch, zum Beispiel Dein Kind, nimmt daher die Welt nie so wahr wie Du. Auf der Erde gibt es 7,7 Mrd. Menschen – folglich gibt es auch 7,7 Mrd. unterschiedliche Wahrheiten bzw. Welten

Nimm Dir mal kurz einen Moment Zeit und frage dich, wie Dein Kind seine Welt wahrnimmt. Das kannst Du am einfachsten machen, indem Du Dir die unterschiedlichen Wahrnehmungstypen anschaust. Es gibt fünf verschiedene Arten, wie wir die Welt wahrnehmen können. Ich werde mich in diesem Beitrag auf die drei Wichtigsten fokussieren. Bei den Wahrnehmungstypen geht es nicht um gut oder schlecht oder richtig und falsch, es geht darum, dass Du verstehst, wie Dein Kind seine Welt wahrnimmt und wie Du besseren Zugang zu Deinem Kind bekommen kannst. 

Die 3 Haupt-Wahrnehmungstypen – visuell, auditiv und kinästethisch

Du siehst hier eine Übersicht über die 3 Haupt-Wahrnehmungstypen. Noch eine Anmerkung am Rande: In den seltensten Fällen treten diese Ausprägungen in der Reinform auf. 

Die 3 Haupt-Grundausprägungen sind:
Ich gebe Dir zu den unterschiedlichen Wahrnehmungstypen und deren Zusammenspiel im Alltag gerne ein Beispiel aus einem meiner Coachings: Ich hatte mal ein Kind im Coaching, da war das Kind eher ein kinästhetischer Typ und die Mutter war eher visuell geprägt. Sie kam unter anderem zu mir, weil sie nicht mehr weiterwusste: Immer wenn sie ihr Kind etwas gefragt hat z.B. Wie war es heute in der Schule? Wie war die Klassenarbeit? Wie geht es Dir? Dann hat sich das für die Mutter so angefühlt, als würde sie eine Ewigkeit, auf die Antwort ihres Kindes warten. Dadurch wurde die Mutter ungeduldig und teilweise war sie auch verärgert, weil sie dachte, dass das Kind einfach kein Bock hat mit ihr zu reden. Um die Antwort dann zu beschleunigen, kam es hin und wieder vor, dass sie immer wieder bei ihrem Kind nachgehakt hat. Dadurch hat sich ihr Kind überfordert gefühlt und ist teilweise ausgerastet. Als die Mutter dann verstanden hatte, dass ihr ein kinästhetischer Typ ist und einfach länger braucht, weil es sich in die Antworten hineinfühlt, war es für sie einfacher Geduld mit ihrem Kind zu haben. Die Mutter hat auch verstanden, dass das Kind zwar länger für seine Antworten braucht, weil es in sich hineinfühlt, sie hat aber auch verstanden, dass, wenn das Kind dann aber was sagt oder sich entscheidet, es Hand und Fuß hat. Das heißt, die Tendenz, dass das Kind unüberlegte Entscheidungen trifft, die sinkt. Die Mutter kann diese Fähigkeit mittlerweile nun als Geschenk sehen, um bei sich selbst das Tempo rauszunehmen und in die Erlebniswelt des Kindes einzutauchen, indem es das Kind nach seinen Gefühlen fragt. Die Mutter fragt zum Beispiel nicht mehr: Wie war es heute in der Schule? Sondern sie fragt: Wie hast Du Dich heute in der Schule gefühlt?

Ich lade Dich ein, probiere es für Dich mal aus. Zu welchem Wahrnehmungstyp tendiert Dein Kind? 
  • Wenn Dein Kind Dir was erzählt, erzählt es dann vorrangig in Bildern, Geräusche oder in Gefühlen? 
  • Wie nimmst Du selbst die Welt wahr?
  • Versuche mal, wenn Du mit Deinem Kind sprichst, seine Wahrnehmungssprache zu nutzen.
Sieh es einfach mal als ein Spiel an, um tiefer in die Welt Deines Kindes einzutauchen, und vielleicht erkennst Du dann auch Unterschiede zu Deiner eigenen Wahrnehmung. Ich lade Euch dazu ein, Euch gegenseitig Eure Welten zu erklären. 

Die Analyse, wie Dein Kind mittels seines Unterbewusstseins die Welt filtert, ist ein wesentlicher Bestandteil zu Beginn meiner Coachings. Danach tauche ich in die Erlebniswelt Deines Kindes ein und richte mein gesamtes Coaching individuell nach Deinem Kind aus. Die Ausrichtung des Coachings innerhalb der Erlebniswelt Deines Kindes ist somit einer der Schlüsselbausteine, damit Coaching nachhaltig wirkt und erfolgreich ist
Das Unterbewusstsein hat neben der Filter-und Schutzfunktion auch die Funktion einer Datenbank.

Das Unterbewusstsein als Datensammler

Unser Unterbewusstsein hat aber nicht nur die Aufgabe uns zu schützen und die Informationen und Reize, die von außen kommen zu filtern. Sondern es hat auch die Aufgabe alle Daten zu sammeln, die es bekommt. Der Eisberg unter der Wasseroberfläche ist so groß und massiv, weil darin alles abgespeichert ist, was wir in unserem Leben erlebt haben. Ja, unser Unterbewusstsein speichert wirklich alles ab, alles was Du oder Dein Kind gedacht, gesehen oder getan habt, ja sogar die ersten Erfahrungen im Mutterleib sind darin abgespeichert. Aus all diesen Informationen werden Muster generiert, die sich dann im Außen als Körperreaktionen, Verhaltensweisen oder Glaubensüberzeugungen zeigen. Diese Muster laufen im Hintergrund ab. Das heißt, wir bekommen das meiste davon gar nicht mit. Dies ist ein sehr großer Vorteil, denn diese unbewusst ablaufenden Programme sparen uns somit enorm viel Energie, weil wir nicht alles neu lernen müssen. Vielleicht kannst Du Dich ja auch noch an Deine ersten Fahrstunden erinnern, falls ja dann weißt Du sicherlich noch, wie viel Energie Dich das Autofahren gekostet hat. Und jetzt, jetzt ist es total einfach und Du denkst gar nicht mehr richtig nach, was Du machst. Das ist so, weil diese Muster unterbewusst ablaufen. Und diese Programme machen 95 % von uns aus. Folglich triffst Du bzw. Dein Kind nahezu alle eure Entscheidungen unbewusst. Das ist gut, wenn nur unbewusste Programme ablaufen, die positiv sind und Dein Kind in seinem persönlichen Wachstum fördern sowie es stärken. Oftmals ist das aber leider nicht der Fall, denn das Unterbewusstsein speichert ALLE Erfahrungen ab. Es speichert also nicht nur die positiven, schönen und stärkenden Erfahrungen ab, sondern auch all die negativen Informationen, wie z.B. die Erinnerungen und Gefühle, die Dein Kind hatte, wenn es eine schlechte Mathe-Arbeit zurückbekommen hat oder wenn es ausgelacht worden ist. Je öfter Dein Kind solche oder ähnliche Situationen erlebt, desto wahrscheinlicher ist es, dass Dein Kind Glaubensüberzeugungen entwickelt, die es blockieren und dann vielleicht daran hindern Dinge zu tun, aus Angst sie falsch zu machen. 

Aber weißt Du, was das Gute daran ist? Wir können unser Unterbewusstsein umprogrammieren. Wie das geht? Dazu jetzt mehr.

Wie können wir das Unterbewusstsein umprogrammieren?

Wie du weißt, nehmen wir lediglich 5% bewusst war. Das heißt, wenn wir also eine Glaubensüberzeugung, eine Einstellung oder eine bestimmte Verhaltensweise verändern oder unsere Gesundheit, persönliche Leistungsfähigkeit sowie unsere Erfolge beeinflussen wollen, müssen wir das Unterbewusstsein auf unsere Seite ziehen. Und dies ist nicht so einfach, da wir ja nur 5 % unserer Muster und ablaufenden Programme bewusst wahrnehmen. Das heißt aber auch, dass wir aktuell nur bewusst 5 % einsetzen, um unsere Ziele zu erreichen. Um Dir das mal bildlich vorzustellen. Stell Dir vor Du willst mit Deiner Familie in Urlaub fahren – die gesamte Strecke, also unser volles Potential beträgt 1000 km und nach 50 km bleibt Dein Auto liegen, weil dann Dein bewusstes Potential aufgebraucht ist. Gibst Du deshalb auf? Nein, Du willst ja in den Urlaub fahren. Du rufst also den Service an und schaust, dass ihr irgendwie in den Urlaub kommt. Aber wie ist das in unserem Alltag und in dem unserer Kinder? Da geben wir meistens auf, weil uns unser unbewusstes Potential in dem Fall die letzten 950 km gar nicht bewusst sind. Vielleicht irritiert Dich das Beispiel jetzt. Das soll auch so sein, das habe ich bewusst so gewählt, um Dir zu zeigen, dass Du immer Wege findest, wenn Du wirklich etwas willst – nämlich in den Urlaub fahren. Und so wird auch Dein Kind immer Wege finden, wir müssen nur die Blockaden, die im Weg sind wegräumen. Und um diese Blockaden wegzuräumen brauchen wir unser Unterbewusstsein.
Stell Dir jetzt mal vor, was Dein Kind erreichen würde, wenn es nicht 5 % nutzt, sondern z.B. 20 %. Was wäre, wenn wir die unbewusst ablaufenden Programme auf Erfolg und persönliches Wachstum umprogrammieren? Wie viel leichter würde dann Dein Kind lernen, wie viel freie Familienzeit hättet ihr dann, wenn das Lernen mit Leichtigkeit geht? Und genau hier setzt mein Coaching an – ich sorge dafür, dass Dein Kind eine ganz tiefe Freundschaft mit seinem Unterbewusstsein eingeht und beide an einem Strang ziehen, sodass es für Dein Kind leichter geht.  
Wie das geht, erfährst Du in meinem nächsten Blogeintrag. 

Wenn Dir der heutige Blogbeitrag gefallen hat, dann teile ihn gerne mit anderen. Berichte mir auch gerne von Deinen Erfahrungen.

Falls Du Fragen hast, kontaktiere mich gerne.

Bis bald,
Deine
von Ines Banghard 22. März 2025
Wie ist die Planetenkonstellation? Was sagt mein Human Design? Welche Chakras muss ich noch in Balance bringen? Was sagt mein Seelenplan? Was bedeutet eigentlich Erlaubnis, Empfangen und Loslassen? Was bedeutet „wir sind Fülle“? Und was bedeutet „divine timing“? Fragen über Fragen...Fragen, die ich mir gestellt habe. Fragen, die mich wütend gemacht haben. Fragen, die mich gelähmt haben. Ich liiiebe die Coaching-Branche, ich liiebe spirituelle Konzepte, ich liiiebe Retreats und noch viel mehr. Gleichzeitig können sie uns auch ablenken und lähmen. I know it. Ich bin selbst in diese Falle kurz mal getappt. Dass dir und deinem Kind nicht passiert, schenke ich dir hier die Abkürzung. Und natürlich klären wir auch das 1x1 der Coaching-Begriffe, wie zum Beispiel: Sich die Erlaubnis geben, Empfangen, Loslassen, wir sind Fülle und divine timing. Schnapp dir dein Lieblingsgetränk und enjoy. :-) Alles Liebe, deine Ines
von Ines Banghard 8. März 2025
„Was esse ich? Was hab ich heute schon gegessen? Was mach ich heute noch? Hab ich heute noch Zeit für Sport? Oh, ich bin da und da eingeladen, dann muss ich davor noch Sport machen, um die kcal vorzuverbrennen oder doch lieber danach, dass ich sie nachverbrenne und dann mit einem leereren Bauch schlafen gehe und dann der Nachbrenneffekt über Nacht krasser ist?“ All das sind Fragen, die ich mir früher gestellt habe. Und genau deshalb sprechen wir heute über meine Essstörung von damals und meine damit verbundene Sportsucht, die sich aufgrund meiner Essstörung entwickelt hat…und ich werde auch ein bisschen über binge-eating und emotionales Essen sprechen. Du erfährst hier einiges über meinen Weg und wie ich es geschafft habe, wieder zu einem normalen Essverhalten zurückzufinden: Ich esse und trinke heute alles, ich tracke nichts mehr und hab nicht mal eine Ahnung, wie viel ich wiege, weil ich mich nicht mehr wiege. Zudem liebe ich es, wieder Sport zu machen und mache auch nur den Sport, der mir Spaß und guttut
von Ines Banghard 22. Februar 2025
Vor kurzem war ich in einem Interview eingeladen und da ging es um Selbstbewusstsein in Bezug auf Schule…und ein paar Impulse, die ich in dem Interview geteilt habe, möchte ich heute auch mit dir teilen. Wenn du mich aber schon länger kennst, weißt du, dass ich nicht nur im Lebensbereich Schule coache, weil für mich Traumleben leben bedeutet, dass dein Kind in jedem Lebensbereich sein Traumleben lebt und zwar glücklich, erfüllt und erfolgreich. Daher gehen wir in dieser Podcastfolge natürlich über das Thema Schule hinaus. Zunächst erkläre ich dir, wie ich Selbstbewusstsein definiere. Dann reden wir darüber, wie sich ein starkes Selbstbewusstsein auf's gesamte Leben auswirkt und zu guter letzt gebe ich dir noch Tipps, wie du dein Kind weiter unterstützen kannst, sich selbst bewusster zu sein und zu werden. Weil eins vorweg: Selbstbewusstsein ist ein Lifestyle. Es ist eine andere Art zu leben und diese persönliche Entwicklung hört nie auf. Du siehst: Wir haben in dieser Folge einiges gemeinsam vor. ;-)
von Ines Banghard 8. Februar 2025
„Ines, hast du zufällig ein Tipp, wie man sich nicht so komisch allein fühlt? Ich hab öfter in Ruhemomenten das Gefühl ich verpasse was oder, dass ich wenig Freunde hab und so… Und falls dir noch was einfällt, dass ich „loslassen“ kann oder so sag Bescheid.. ich komm in alte Muster rein, weil ich schon oft Angst hatte allein zu sein.“ Genau diese Frage aus der Community beantworte ich heute bzw. gebe meine Tipps dazu.
von Ines Banghard 25. Januar 2025
Genau diese Fragen beantworte ich dir heute. Ich erzähle dir, was meine Beweggründe waren, dass ich nach meinem allgemeinbildenden Abitur zunächst eine Berufsausbildung gemacht habe. Dann klären wir die Fragen: Warum Bank? Warum habe ich danach noch studiert und warum dann BWL und warum an einer Hochschule und nicht an einer Universität? Weiter geht es: Warum habe ich dann noch den Master gemacht und warum habe ich dual studiert? Warum dann an der Steinbeis? Und wie kam es zur Businessgründung und zur Kündigung nach fast acht Jahren Festanstellung beim Daimler? Diese Folge schenkt dir ganz viele Insights in meine persönlichen Beweggründe und Entscheidungen von damals. Möge diese Folge dir auch für deinen Weg und den deines Kindes eine Inspiration sein. Alles Liebe, deine Ines
von Ines Banghard 11. Januar 2025
„Ines, wie wurdest du Jahrgangsbeste? Was war dein Geheimnis?“ Diese Frage kam von meiner Mentee…kurz dazu: ich bin seit diesem Wintersemester ehrenamtlich Mentorin an der Hochschule Pforzheim…also dort, wo ich meinen Bachelor in BWL mit Schwerpunkt Markt- & Kommunikationsforschung gemacht habe und als Jahrgangsbeste abgeschlossen habe. Und als ich ihr dann meine Geschichte erzählt habe und, wenn ich Kids & Teens von meiner Schulzeit und erzähle..und dann eben auch, wie ich gefühlt alles gedreht habe, dann kommen so Aussagen zustande wie bei ihr „wow, jetzt bin ich wieder voll motiviert“…. Und genau deshalb möchte ich heute meine Tipps mit dir teilen, wie ich es geschafft habe, von versetzungsgefährdet zur Jahrgangsbesten zu werden…. Du findest hier ein 16-Punkte-Plan. Punkte 1-10 von damals und Punkte 11-16 angereichert mit meiner heutigen Expertise und was ich anders machen würde.
von Ines Banghard 28. Dezember 2024
„Ines, das ist ja schön und gut, dass du das sagst, aber das Leben ist nun mal nicht immer magisch und wunderbar.“ Doch ist es. Du entscheidest es. Und versteh‘ mich nicht falsch: Ich weiß sehr wohl, wie sich Schmerz anfühlt. Ich habe mir oft genug selbst stundenlang die Augen ausgeheult, bin am Boden gelegen und hatte keine Kraft mehr weiterzumachen und hab mich manchmal gefragt: „Wie um Gottes Willen und woher hatte ich die Kraft weiterzumachen?“ Auch ich hatte Momente, da sah meine Realität ganz ganz anders aus, als das, was ich wirklich wollte. Also was tun?
von Ines Banghard 14. Dezember 2024
Die größte Limitierung und die größte Komfortzone sind unsere täglichen Gedanken, die wir denken. Verändert dein Kind alleine nur, wie es über sich denkt, erlebt es Wunder und Magie. Und genau deshalb sprechen wir heute darüber, wie dein Kind seine Gedanken immer mehr weitet, dass auch für dein Kind alles möglich ist..und zwar nicht erst in 1,2 oder 3 Jahren, sondern hier jetzt und heute. So, dass dein Kind sein absolutes Traumleben in jedem Lebensbereich lebt….deshalb bist du ja schließlich hier.
von Ines Banghard 30. November 2024
Wir haben in jedem Moment die Wahl frei zu denken, zu fühlen und zu handeln, indem wir unsere Ängste und Sorgen mehr und mehr hinter uns lassen. Wie? Genau darum geht es in diesem Beitrag. Du bekommst von mir konkrete umsetzbare Tipps, was ihr tun könnt, wenn dein Kind sich entweder manchmal zu viele Sorgen macht oder, wenn dein Kind in manchen Situationen der Angst mehr Macht und Kraft gibt, als sich selbst und seinen Zielen & Träumen.
von Ines Banghard 16. November 2024
In diesem Beitrag geht es nicht um Mobbing / toxisch / narzisstische Freundschaften. Hier gibt es bereits Beiträge dazu (41 und 28). In diesem Beitrag geht es darum, wie dein Kind noch mehr erkennt, in welchen Bereichen es sich vielleicht selbst noch mit seinen Gedanken zum Opfer macht und wie du dein Kind unterstützen kannst, dass dein Kind immer mehr erkennt, dass es der Schöpfer ist und alles aus ihm heraus entsteht und es somit auch alles jetzt, hier und heute sofort verändern kann.
Weitere Beiträge
Share by: